Demokratiebildung: „Ich rate Lehrkräften oft, sich selbst einen TikTok-Account einzurichten“
Das Medienunternehmen Buzzard wertet täglich über 2.000 Medien des gesamten politischen Spektrums aus. Ein Gespräch mit Felix Friedrich über politische Trendthemen bei Jugendlichen und was das über die Demokratiebildung aussagt.
Wenn Krisen und Kriege Kinder politisieren
Politisches Wissen und Verständnis ist unter Grundschülern verbreiteter als lange gedacht. Experten plädieren dafür, politisches Lernen im Sachunterricht stärker zu fördern sowie bereits ab der 1. Klasse demokratische Prinzipien zu vermitteln und einzuüben.
Judentum gut unterrichten
Das Judentum wird im Religionsunterricht der Sekundarstufe I in den Klassen 5/6 und 9/10 thematisiert. Zu wenig, finden Religionslehrkräfte, die sich dazu auf einer Tagung über ihre Erfahrungen austauschten und sich fragten: Soll man eher die Gemeinsamkeiten oder die Unterschiede zwischen Christentum und Judentum betonen?
Neurodidaktik: Neue Lernformen für den Fremdsprachenunterricht
Trotz ihrer beruflichen Bedeutung verbinden viele Schülerinnen und Schüler das Lernen einer Fremdsprache mit Druck und Versagensängsten. Der Englischdidaktiker und Bildungsneurologe Prof. Heiner Böttger nutzt Erkenntnisse der Neurowissenschaften, um Fremdsprachenkompetenz auf natürliche Weise zu vermitteln.
Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag verankern
Seit dem Jahr 2022 setzt sich der Ernst Klett Verlag im Rahmen einer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie ehrgeizige Ziele in sieben Handlungsfeldern. Neben einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen zielen viele Maßnahmen des Verlages auf die Reduktion der CO2 -Emissionen ab. Wo der Verlag heute steht, dazu ein Gespräch.
„Kirche kann auch Schule!“
Schulen in kirchlicher Trägerschaft sind im weitgehend konfessionslosen Ostdeutschland gefragt. Die Gründe haben mit Religion oft nicht viel zu tun. Ein Besuch an der Evangelischen Sekundarschule in Magdeburg.