KI in der Schule: Wie Lehrkräfte trotz Wandel fundiert unterrichten können
Künstliche Intelligenz ist ein hochdynamisches Feld, in dem sich Begriffe und Technologien teils schneller verändern, als sie in Lehrmaterialien ankommen. Für Lehrkräfte bedeutet das: absolute Orientierungssicherheit ist kurzfristig kaum möglich – aber es gibt praktikable Wege, um dennoch fundiert zu unterrichten. Dazu gehört etwa der neue Lernkurs „KI verstehen“.
Kein Geschenk, aber eine Chance auf einen Schulabschluss
Zwei Tage Unterricht, drei Tage Praktikum – in Sachsen-Anhalt können potenzielle Schulabbrecher im Rahmen des zweijährigen Modells „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ einen Hauptschulabschluss schaffen.
Handschrift: Schön oder leserlich?
Schreiben will gelernt sein: Bis heute machen die Bundesländer unterschiedliche Vorgaben, nach welcher Methode Kinder in der Grundschule das Schreiben lernen.
Multiprofessionelle Teams: Vorurteile abbauen – Verständnis schaffen
Lehrkräfte und Kindheitspädagogen prägen den Ganztag an Schulen. Dort sollen sie kooperieren und multiprofessionelle Teams bilden. Doch im Studium erfahren davon wenige etwas. Ein Interview mit zwei Expertinnen, die das ändern möchten.
Demokratiebildung: „Ich rate Lehrkräften oft, sich selbst einen TikTok-Account einzurichten“
Das Medienunternehmen Buzzard wertet täglich über 2.000 Medien des gesamten politischen Spektrums aus. Ein Gespräch mit Felix Friedrich über politische Trendthemen bei Jugendlichen und was das über die Demokratiebildung aussagt.
Wenn Krisen und Kriege Kinder politisieren
Politisches Wissen und Verständnis ist unter Grundschülern verbreiteter als lange gedacht. Experten plädieren dafür, politisches Lernen im Sachunterricht stärker zu fördern sowie bereits ab der 1. Klasse demokratische Prinzipien zu vermitteln und einzuüben.