Lernen zum Leben erwecken: Wie Handpuppen den Unterricht in Grundschulen bereichern
Handpuppen im Unterricht sind bei Grundschulkindern nach wie vor sehr beliebt. Sie können die Angst vor dem Sprechen nehmen, die Motivation erhöhen und so zu einer guten Lernatmosphäre beitragen.
Schwimmunterricht: Das überschätzte Seepferdchen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Mädchen und Jungen gestiegen, die nicht schwimmen können. Mit unterschiedlichen Ideen versuchen Schulen gegenzusteuern.
Rassismus in populären Kinderliedern
Dr. Nepomuk Riva (47) ist Musikethnologe an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er beschäftigt sich unter anderem mit Rassismus in deutschen Kinderliedern und der Frage, wie man mit ihnen umgehen sollte. Ein Gespräch.
Grundschulempfehlungen: Wie geht es weiter nach der 4. Klasse?
Laut einer aktuellen Studie führen verbindliche Grundschulempfehlungen in Bayern, Brandenburg und Thüringen zu besseren Leistungen aber auch zu mehr Stress bei den Kindern. Besonders in Baden-Württemberg ist das Thema umstritten. Welcher Weg ist der richtige?
Unterricht unter freiem Himmel: Mit Schleichdiktat und Chlorophyll
Nach skandinavischem Vorbild unterrichten einige deutsche Schulen regelmäßig und bei jedem Wetter unter freiem Himmel. Die Befürworter sprechen von Kindern, die sich mehr merken, besser aufeinander eingehen sowie motivierter und entspannter sind. Ein Streifzug.
Im eigenen Tempo für die Welt von morgen lernen
In zunehmend gemischten Klassenverbänden setzen Lehrkräfte auf die Individualisierung des Unterrichts. In der Praxis ist es aber nicht immer einfach, den Unterricht individuell zu gestalten. Eine Grundschullehrerin aus Dortmund kennt die Fallstricke und erklärt, wie es dennoch klappt.