Demokratiebildung: „Ich habe nicht auf alles eine Antwort“
Demokratiebildung in der Schule bedeutet, kontroverse Themen kontrovers zu behandeln und dabei auch deutlich für Grund- und Menschenrechte Stellung zu beziehen.
Medienbildung: Sicher unterwegs in der digitalen Welt
Für Schulen kann der rasante, mediale Fortschritt schnell zum Problem werden. Hier ist die Medienpädagogik gefragt. Zwei Pädagoginnen aus Leipzig zeigen, wie die kulturellen, sozialen und kritischen Aspekte von Medien im Unterricht integriert werden können.
Beratungslehrkräfte bei Mobbing, Prüfungsangst und Smartphonesucht
Beratungslehrkräfte versuchen Schülern, Eltern und Kollegen bei Problemen zu helfen. Oberstes Gebot ist Vertraulichkeit. Neben der Beratung spielt Prävention eine große Rolle. Ein Besuch auf dem niedersächischen Kongress für Beratungslehrkräfte in Hildesheim.
Klassenzimmer unter Segeln: „Wir konzentrieren den Unterricht auf das, was uns umgibt“
Dr. Ruth Merk, Leiterin des Projektes „Klassenzimmer unter Segeln“ über Unterricht und Alltag an Bord eines Segelschiffes, Grenzerfahrungen, menschliche Reifeprozesse und warum die Umwelt ein guter Lehrer ist.
Fit fürs Leben: Kann Schule gesund machen?
Lange wurde das Schulsystem dafür kritisiert, dass es durch Leistungsdruck Kinder und Jugendliche krank macht. Statt bloßer Leistungsorientierung steht nun die Förderung der Gesundheitskompetenz im Fokus, um Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ein gesundes Leben mit auf den Weg zu geben.
Fach Deutsch: ein Trainingsplatz für die Demokratie
Kann man Demokratie lernen? Eine spannende Frage. Sie wie eine Gedichtinterpretation einstudieren, das kann man wohl nicht. Demokratie lebt ja von Beteiligung und vom Miteinander. Aber viele Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht entwickeln, haben ganz direkt mit Demokratiebildung zu tun.