In Deutschland hat sich in vielen Bundesländern das Fach Ethik in den Grundschulen etabliert. Darin spielt auch das Philosophieren eine große Rolle. Nun will das Land Nordrhein-Westfalen das Fach „Praktische Philosophie“ in absehbarer Zeit implementieren.
Eine Schule, in der Praktische Philosophie auf besonderen Zuspruch stößt, ist die Kompass-Grundschule in Krefeld: „Wir sind an unserer Schule sehr froh, dass es Praktische Philosophie geben soll. Wir haben das Fach schon länger in den Stundenplan eingebaut und erprobt. Es geht ja in diesem Unterricht um elementare Fragen, die wir mit den Kindern sowieso thematisieren. Durch Praktische Philosophie erhalten diese Themen aber nun einen eigenen Rahmen und auch einen verbindlichen Platz im Stundenplan. Eine Kollegin spricht hier von einer ‚besonderen Stunde‘“, sagt Heike Broda, die kommissarische Schulleiterin der Kompass-Grundschule.
Ein großes Wort für kindliche Neugier
Philosophieren ist ein großes Wort, bedeutet jedoch im Kern nichts anderes, als selbst nachzudenken, seine Meinung zu überprüfen und neue Fragen zu entwickeln. „Was ist Glück?“ fragt z. B. der Philosoph Sokrates seinen Schüler Lysis. Sokrates interessiert sich nicht nur dafür, in welchen Fällen jemand Glück hatte oder glücklich war. Ihn interessiert das allgemeine Wesen des Glücks, das Glück an sich. Auch Kinder interessieren sich für solche Fragen, die nach dem Wesen einer Sache forschen. Im NRW-Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie ist dazu nachzulesen: „Losgelöst von den individuellen Erfahrungen und Lernvoraussetzungen ist bei Kindern im Grundschulalter eine große Neugier und Sensibilität für existenzielle und weltanschauliche Themen anzutreffen.“
Diese Neugier und Sensibilität aufzugreifen – dafür soll im Fach Praktische Philosophie Raum und Zeit gegeben werden. Nicht die Antworten und Lösungen der Erwachsenen sind die Richtschnur des Unterrichts, sondern die Nachdenklichkeit der Kinder anzuregen und zu begleiten. Passend zu dieser Haltung trägt das Unterrichtsmaterial den Titel „Wege finden“. Neben vielen anderen Themenbereichen geht es dort auch um das Empfinden von Glück. Die Kinder lernen z. B. Abeni kennen, die aus Afrika nach Deutschland gekommen ist. Die erste Zeit fühlt sie sich einsam. Aber dann kann sie ihr Glücksglas mit der Erfahrung füllen, dass zwei Kinder auf dem Schulhof mit ihr gespielt haben. Ein eigenes Glücksglas herzustellen und zu füllen, ist die Anregung aus dem Unterrichtsmaterial.
Differenziert Gefühle, neue Perspektiven
Heike Broda beobachtet im Unterricht: „Unsere Kinder lernen beim gemeinsamen Nachdenken z. B. über Glück, wie differenziert Gefühle sein können und dass es zwischen einem guten oder schlechten Gefühl viele verschiedene Schattierungen gibt. Das Fach hilft uns Lehrkräften, die Kinder dabei zu unterstützen, sich neue Perspektiven zu erschließen und auch verstehen zu lernen, wie sich andere fühlen. Das sind Themen, mit denen wir alle Kinder aus den unterschiedlichsten Familien abholen können. Da spielt z. B. die soziale Herkunft keine so entscheidende Rolle wie bei anderen Bildungsthemen.“
Die Mitautorin des Lehrwerks „Wege finden“, das für das Fach „Praktische Philosophie“ in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde, Sabrina Stäwen erläutert: „Es geht – ganz allgemein gesagt – stets darum, sich selber kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Wir haben z.B. auch das Gedankenexperiment ‚100 Kinder‘ von Christoph Drösser aufgegriffen. Hier wurden alle Kinder der Welt auf die Zahl 100 reduziert. Die Infografiken dazu zeigen, dass von 100 Kindern z. B. 12 Kinder in Slums leben, die Hälfte ein Fahrrad hat, 6 Kinder in Europa leben und nur 1 Kind in Deutschland. So wird die Vielfalt menschlicher Lebensumstände anschaulich und verständlich“.
Stäwen weist außerdem darauf hin, dass aktuelle Themen wie der Krieg in der Ukraine altersgemäß aufbereitet werden und polarisierende Fragen zur Diskussion gestellt werden wie z. B. diese: Welche Vor- und Nachteile haben Zoos? In den begleitenden didaktischen Kommentaren entwerfen die Autorinnen Vorschläge für Einstiege in die Unterrichtsthemen, geben Tipps zur Sprachförderung und zur Differenzierung sowie Hinweise zu Links, die etwa die Einbindung von passenden Filmen über das interaktive Whiteboard ermöglichen.
Demokratie: Lust auf eigene Gedanken
Philosophieren mit Kindern gehört inzwischen zur demokratischen Grundbildung und Persönlichkeitsbildung in den Lehrplänen aller Bundesländer. Dahinter steckt das Verständnis: Wenn pädagogische Fachkräfte mit Kindern im Dialog bleiben und Diskussionen führen, so werden Kinder Lust haben, sich weiterhin Gedanken über Dinge zu machen, sich eine eigene Meinung zu bilden und auch begründet Widerstand zu leisten. Wird die Vielfalt der Kinder und Familien wertgeschätzt und werden deren Ressourcen erkannt oder gewonnen, so wird Kindern der Wert der Vielfalt vorgelebt. Diskriminierung und Unterdrückung haben dann weniger Platz.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat deshalb Material für „Philosophische Salons“ entwickelt, um Kindern und Jugendlichen das Finden einer eigenen Haltung zu ermöglichen, ihre Rhetorik und Argumentationskompetenz zu schulen. Wörtlich schreibt die bpb: „Philosophische Salons unterstützen Kinder und Jugendlich bei der Erforschung ihrer inneren Landschaften und der Diskussion ihrer Erfahrungen und Meinungen mit anderen“.
Inge Michels
Kompakt
Mit Kindern über die großen Themen der Menschheit zu sprechen – dafür gibt es das Fach Praktische Philosophie. Viele Lehrkräfte schätzen es – unterstützt durch didaktisches Material – mit Kindern ins Gespräch darüber zu kommen, was sie bewegt und wie sie sich fühlen. Sie erleben die Stunden als gewinnbringend für das Zusammenleben in einer Demokratie, denn schließlich geht es darum, andere Sichtweisen als die eigenen kennenzulernen und anzuerkennen.
Buchtipp:
Im neuen Lehrwerk Wege finden für die Grundschule werden Kinder auf spielerische Art und Schritt für Schritt an das Philosophieren herangeführt. Im Mittelpunkt stehen Themen des Alltags, die zum Erzählen und Sprechen einladen. Vielfältige Methoden, kooperative Aufgabenstellungen sowie multimediale Zusatzangebote stehen im Zentrum des neuen Lehrwerkskonzeptes. Weitere Infos unter: https://www.klett.de/lehrwerk/wege-finden-ausgabe-grundschule-ab-2022/einstieg