Mit den Lernkursen „Projekt Nachhaltigkeit“ bietet der Ernst Klett Verlag erstmals einen didaktisch aufbereiteten Materialfundus für einen fächerverbindenden Unterricht an. Im Zentrum der kostenlosen eCourses für die Klassen 3 bis 10 stehen die globalen Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Was das Material so besonders macht, dazu ein Gespräch mit Verena Schampaul, verantwortliche Projektleiterin beim Verlag.
Frau Schampaul, laut einer Umfrage des Ernst Klett Verlags vom November 2022 tut sich die überwiegende Mehrheit der Lehrkräfte mit der Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht noch schwer, obwohl sie in den meisten Lehrplänen seit Jahren verankert sind. Woran liegt das?
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den meisten Lehrplänen als Querschnittsthema integriert, das heißt, jedes Fach soll seinen Beitrag dazu leisten, BNE im Unterricht und im Schulleben zu verankern. Häufig treten solche fächerübergreifenden Themen gegenüber den Fachinhalten der Lehrpläne jedoch in den Hintergrund. Dabei gibt es aber Unterschiede: In Fächern wie z.B. Geographie oder Ethik sind die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), also die Ziele zur Erreichung einer wirkungsvollen BNE, schon heute selbstverständlicher Unterrichtsgegenstand, während die Lehrkräfte anderer Bereiche wie Fremdsprachen oder Mathematik sich häufig schwerer tun, die Fachinhalte damit in Verbindung zu bringen. Nicht zuletzt scheitert es häufig daran, das Thema in den starren, fachgeprägten 45-Minuten-Takt zu integrieren, sodass sie oftmals in AGs oder Projektwochen ausgelagert werden.
Wie sollte ein BNE-orientierter Unterricht bestenfalls aussehen?
Die SDGs illustrieren die Vielfalt der notwendigen Handlungsfelder im Kontext der BNE. Entsprechend beschränkt sich ein erfolgreicher Unterricht nicht allein auf z. B. das Thema Klimaschutz, sondern nimmt auch Themen wie Bildung, Gerechtigkeit, Ernährung oder Gesundheit in den Blick – und dies idealerweise in einem fächerverbindenden Ansatz.
Unsere Lernkurse „Projekt Nachhaltigkeit“ zahlen darauf ein, indem sich jedes Kapitel auf ein oder mehrere SDGs fokussiert und hierzu altersgerechte, aktuelle Materialien aus unterschiedlichen Fachperspektiven angeboten werden. Durch das flexible Baukastenprinzip können die Lernkurse auch ganz einfach an die jeweilige Situation an der Schule angepasst werden, je nachdem, ob sie ergänzend im Fachunterricht oder z.B. in einer Projektwoche zum Einsatz kommen.
Wie können die Lernkurse Schulen dabei helfen, BNE umfassend in ihre schulischen Aktivitäten zu verankern?
Die eCourses ermöglichen durch ihre konsequente Orientierung an den SDGs einen mehrdimensionalen Wissensaufbau und damit die Grundlage für das gemeinsame Arbeiten im Unterricht. Das Besondere ist, dass die Materialien und Lernaufgaben aus unterschiedlichen Fächern wie zum Beispiel Geographie, Gesellschaftslehre, Physik, Biologie, Religion und Ethik stammen. So wird z. B. das Thema „Ernährung der Zukunft“ nicht allein aus geographischer oder politischer Sicht beleuchtet, sondern es fließen auch ethische und religiöse Aspekte mit ein. Die Lehrkräfte können also auf einen breiten, didaktisch aufbereiteten Materialfundus zurückgreifen und dabei die einzelnen Lerneinheiten ganz einfach an den eigenen Unterricht und die Situation vor Ort an der Schule anpassen. Der mögliche Einsatz reicht dabei von der Einbindung einzelner Materialien in den eigenen Fachunterricht bis zur Gestaltung ganzer Projekttage oder -wochen, die das Schulleben nachhaltig prägen.
Die Lernkurse sind ein rein digitales Angebot und lassen sich beliebig verändern. Ist das punktentscheidend?
Unbedingt. Die Inhalte der Lernkurse speisen sich zu einem großen Teil aus den Inhalten unserer Lehrwerke, z. B. aus Terra (Geographie), Natura (Biologie) oder Leben gestalten (Katholische Religion). Dank des digitalen Formats der eCourses war es einfach, die verschiedenen Fachinhalte zusammenzuführen und zu einem neuen roten Faden zu verbinden. Nicht zuletzt tragen natürlich auch die interaktiven Aufgaben und multimedialen Materialien wie z.B. die Erklärvideos zu den 17 SDGs dazu bei, das volle Potenzial des digitalen Formats auszuschöpfen.
Erkennen – Bewerten – Handeln
Ein fächerverbindender Unterricht geht über die reine Wissensvermittlung hinaus. Welches Lernziele sollen vor allem erreicht werden?
Ganz klar ist hier die Aufforderung zum eigenen Handeln zu nennen, ganz im Sinne des Orientierungsrahmens der KMK für den Lernbereich Globale Entwicklung. Entsprechend sind auch alle Lernwege in den eCourses in dem Dreischritt Erkennen – Bewerten – Handeln aufgebaut: Zunächst erarbeiten sich die Lernenden das notwendige Wissen (Erkennen) und beurteilen anschließend vorgestellte Maßnahmen oder Entwicklungen (Bewerten). Jede Lerneinheit endet mit einem praxisorientierten, einfach umzusetzenden Handlungsimpuls, z.B. Kochen mit Lebensmittelresten oder einem Brainstorming zum Thema „Energiesparen an der Schule“. Wichtig ist uns hierbei, dass die eCourses Inhalte nicht mit „erhobenem Zeigefinger“ vermitteln, sondern die gemeinschaftliche Verantwortung jedes Einzelnen für Nachhaltigkeitsthemen in den Fokus rücken und die Lernenden dazu auffordern, eigene Lösungen zu entwickeln.
Können die eCourse von allen Schulen eingesetzt werden oder sind bestimmte Voraussetzungen notwendig?
Bis auf die Verfügbarkeit digitaler Endgeräte sind keinerlei Voraussetzungen notwendig, um die eCourses einzusetzen, denn sie können flexibel an die jeweilige Situation vor Ort angepasst, ergänzt oder gekürzt werden. Und da die eCourses kostenlos angeboten werden, stehen der Anschaffung auch keine knappen Budgets im Wege.
Die eCourse bieten Perspektiven auf die SDGs aus den Fächer Naturwissenschaften, Religion/Ethik und Gesellschaft. Warum diese Auswahl?
Durch die Verankerung von BNE als Querschnittsziel sind, wie schon gesagt, im Grunde alle Fächer gefordert, Nachhaltigkeitsthemen bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Doch bedingt durch die inhaltliche Ausrichtung der SDGs, z.B. beim SDG 6 Sauberes Wasser, übernehmen die genannten Fächer sicherlich eine Vorreiterfunktion: Neben den „technischen“ Fragen, woher sauberes Wasser kommt und wie es für alle bereitgestellt werden kann, stellt sich eben auch die Frage nach der persönlichen Verantwortung im Umgang mit diesem wichtigen Rohstoff. Entsprechend spielen diese Perspektiven bei den eCourses auch eine tragende Rolle.
Muss der Fokus heutiger Schulfächer Ihrer Meinung nach neu ausgerichtet werden, damit BNE erfolgreich in Schule integriert werden kann?
Durch die intensive Beschäftigung mit den 17 SDGs lautet meine persönliche Meinung dazu: Ja, eigentlich müssten die klassischen Fächergrenzen aufgehoben werden zugunsten eines themenbezogenen, projektorientierten Unterrichts, um dem globalen Ansatz der Agenda 2030 Rechnung zu tragen. Da solche umfassenden Veränderungen im deutschen Bildungssystem erfahrungsgemäß jedoch schwierig zu realisieren sind, wäre es meiner Meinung nach schon ein Fortschritt, wenn jede Schule die notwendigen Ressourcen bekäme, beispielsweise mindestens ein fächerverbindendes BNE-Projekt pro Jahrgangsstufe und Schuljahr umzusetzen. Es zählen hier die vielen kleinen Schritte jedes Einzelnen.
Was wünschen Sie sich für die eCourses?
Ich würde mir wünschen, dass die eCourses möglichst breit in allen Schulformen, in allen Bundesländern zum Einsatz kommen, um allen Lernenden die Möglichkeit zu geben, die Bedeutsamkeit der Nachhaltigkeitsziele zu verstehen und selbst aktiv zu werden. Die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur gemeinschaftlich bewältigen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Kompakt
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungsansatz, der Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln im Sinne einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft befähigen soll. Als Basis dienen die 17 Ziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals (SDGs). Diese wirkungsvoll in den Unterricht einzubinden, scheitert nicht zuletzt an fehlender Zeit und passenden Materialien. Mit den eCoursen Projekt Nachhaltigkeit will der Ernst Klett Verlag diese Lücke schließen.
Buchtipp:
Fächerübergreifend und voller praktischer Projektbausteine: Die eCourses Projekt Nachhaltigkeit gibt es für die Klassen 3 und 4, 5 bis 7 und 8 bis 10 zum kostenlosen Download. Alle Informationen unter: http://www.klett.de/projekt-nachhaltigkeit