Politische Bildung: Mit Projektwochen gegen Demokratiefeindlichkeit
Einschneidende politische Ereignisse auf der Welt häufen sich, denen Demokratiefeindlichkeit zugrunde liegt. Infolgedessen besinnt sich die Bildungspolitik wieder mehr auf Aktionen zur Förderung der Demokratie. Das zeigen etwa die „Wochen der Demokratie und Respekt an Schulen in NRW“. Ein Gymnasium aus dem Ruhrgebiet hat mitgemacht.
Theaterpädagogik im Fremdsprachenunterricht
Jede Stunde ein kleines Rollenspiel – der Französischlehrer und Referendar-Ausbilder Christopher Mischke setzt auf theaterpraktische Verfahren im Unterricht, um bei Schülern Hemmungen vor dem Sprechen abzubauen.
Werde Informatiklehrkraft: Ein Aufruf zum Quereinstieg – vor allem für Frauen
Informatik als verpflichtendes Schulfach – und am liebsten eine Digitalisierung des Bildungssystems von der Kita bis zur Hochschule. Das empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK). Doch der Lehrkräftemangel bremst die Handlungsempfehlungen der Bildungswissenschaftler:innen womöglich aus.
Fach Informatik: Eine Frage der Gerechtigkeit
Schritt für Schritt wird Informatik bundesweit zum Pflichtfach. Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist daran nicht unbeteiligt. Sie hält die Einführung von Informatik sogar für eine Frage der Gerechtigkeit. Warum das so ist und welche Argumente noch für ein Pflichtfach sprechen, erläutert Dr. Peer Stechert, Informatiklehrer und Sprecher des GI-Fachausschusses „Informatische Bildung in Schulen“ (IBS).
Seminararbeit: Thema finden, Quellen bewerten, Urteil begründen
In der Oberstufe mehrerer Bundesländer wird in einem eigenen Schulfach das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt. Ob damit das Ziel der Studierfähigkeit wirklich erreicht wird, bleibt offen.
Sozial-emotionales Lernen: die Basis für Leistungsfreude und ein gutes Miteinander
Wenn Fakten, Gefühle und Sinne eine Verbindung eingehen, wird Lernen zum Kinderspiel, das sagen Gehirn- und Bildungsforschung. Beim sozial-emotionalem Lernen (SEL) geht es genau darum: eine Einheit aus kognitivem, emotionalem und sozialem Lernen herzustellen.