Normalfall sprachsensibler Unterricht?
In der Theorie ist die Bedeutung des sprachsensiblen Unterrichts in den Köpfen vieler Lehrkräfte bereits angekommen. Doch an der Umsetzung hapert es mitunter noch. Davon ist die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Göbel, Uni Duisburg/Essen(UDE), überzeugt.
Wie Kinder schreiben lernen – ein Glaubensstreit
Eine Studie der Uni Bonn eignete sich im Sommer 2018 bestens für Schlagzeilen. Bedient sie doch die Frage, auf welche Weise Kinder am besten Schreiben lernen – eine fast schon ewige Diskussion. „Lesen durch Schreiben“ vs. „Fibel“. Laut Studie liegen die Vorteile bei der Fibel. Doch wie sieht der Alltag in den Schulen aus? Ein Blick in Klassenzimmer und in die Gefühlslage Betroffener.
Rechtschreibdiagnose HSP: Mit wenig Aufwand viel erfassen
Seit 25 Jahren gibt es die Hamburger Schreib-Probe (HSP) als deutschlandweiten Rechtschreibtest. Die HSP hat die Haltung der Lehrkräfte geändert, die mit ihr arbeiten. Und sie ist im digitalen Zeitalter angekommen.
Handschrift contra Tippen?
Digitale Medien gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie wissen, wo sie die gewünschten Buchstaben auf der Tastatur finden, tippen zügig Sätze. Doch wenn sie einen Gedanken per Hand zu Papier bringen sollen, kommen viele an ihre Grenzen. Die Diskussion ist längst entbrannt: Gehört die Schrift als Kulturtechnik der Vergangenheit an?
Mit Engagement und Herzenswärme: Sprachförderung in der Grundschule
Es war schon immer schwierig bis unmöglich, in einer Klasse alle Schüler auf einem gemeinsamen Lernniveau zu halten. Durch Inklusion und Migration ist das nicht einfacher geworden.
Mit Fehlern muss gerechnet werden
Rechenschwächen im Anfangsunterricht der Mathematik haben vielerlei Ursachen. Ohne Förderung können Inhalte und Methoden der Mathematik für den Rest der Schulzeit unzugänglich bleiben. Dazu kommen immer größere Leistungsunterschiede im Bereich Lernen und Sprache, die bei der Vermittlung des Faches entscheidend sein können. Die aktuelle Grundschuldidaktik stellt hier entscheidende Weichen.