Schulhöfe: Begrünen, beschatten, entsiegeln
Immer häufiger werden Schulhöfe umgestaltet. Sie sollen zum Bewegen animieren, Rückzugsmöglichkeiten bieten und Kindern die Natur näherbringen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Momentan geht es ums Überleben“
Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW tun betroffene Schulen alles, um wieder zu funktionieren. Vor dem Hintergrund des unübersehbaren Klimawandels wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zukunft einen größeren Stellenwert an Schulen bekommen. Das ist eine Chance für außerschulische Träger, die sich für die BNE engagieren.
Die grüne Außenstelle der Großstadtschule
In Schullandheimen sollen Mädchen und Jungen sich und die Natur besser kennenlernen – für viele eine prägende Erfahrung.
Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Für politisches Handeln sensibilisieren
Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Wandels benötigen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die einen anderen Fokus auf das Leben und Arbeiten setzen. Ein Autorenteam des Ernst Klett Verlages über die Bedeutung der situativen Herangehensweise im Fach Gesellschaftslehre und über notwendige Zukunftskompetenzen für die Gesellschaft.
Planspiel Fake Hunter: Der Desinformation auf der Spur
Im Planspiel Fake Hunter sollen Schülerinnen und Schüler ausprobieren, mit verschiedenen Methoden den Wahrheitsgehalt von Meldungen zu überprüfen. Entwickelt wurde Fake Hunter von einem Team der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Ein Einblick.
Die Suche nach Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache
Sprache und Schrift müssen geschlechtersensibel sein. Doch der Teufel steckt im Detail: Ist ein Sternchen, ein Doppelpunkt oder Gap die Lösung? Oder gibt es Klügeres? Und was ist mit dem dritten Geschlecht? Über Toleranz in der Sprache und wie ein Bildungsmedienverlag damit umgeht.