Bereits zum 13. Mal haben der Ernst Klett Verlag und der Verband MNU den Nachwuchswettbewerb für besondere MINT-Unterrichtsideen ausgelobt. Nun wurden die diesjährigen Preisträgerinnen im feierlichen Rahmen des 115. MNU-Bundeskongresses in Bochum ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, angehende Lehrkräfte in den MINT-Fächern zu fördern, ihre innovativen Konzepte sichtbar zu machen und damit Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern.

Im Bild v.l.n.r.: Mathias Spengler, Klett / Lisa Engelberth, 2. Preis /Johanna Plöchinger, 1. Preis / Cordula Rodenberg, Klett /Birgit Eisner, MNU

1. Preis: Johanna Plöchinger, Chemieunterricht zu „Chiralen Molekülen“

Die Lehrerin Johanna Plöchinger (Siegmund-Schuckert-Gymnasium, Nürnberg) überzeugte mit einer Stunde zum Thema „Chirale Moleküle“, die sie im Rahmen ihres Referendariats am Dientzenhofer-Gymnasium in Bamberg durchführte. In ihrer Klasse 11 entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein tiefes Verständnis für chirale Zentren und deren Einfluss auf Stoffeigenschaften – konkret am Beispiel des Limonens in der Lebensmittelchemie.

Besonders gewürdigt wurde der didaktisch vielfältige Zugang: Die Kombination von analogen Strukturformeln, Molekülbaukästen und einer interaktiven 3D-Software ermöglichte einen differenzierten, alltagsbezogenen und zugleich wissenschaftlich fundierten Unterricht. Für diese gelungene Verbindung von Komplexität, Anschaulichkeit und Medienvielfalt wurde Johanna Plöchinger mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

 2. Preis: Lisa Engelberth, Physikstunde „Funktionsweise und Sicherheit der Wirbelstrombremse“

Mit dem zweiten Preis wurde Lisa Engelberth (Bodelschwingh-Gymnasium, Windeck) für eine Unterrichtsstunde im Fach Physik ausgezeichnet. Ihr Thema: die Funktionsweise einer Wirbelstrombremse. Aufbauend auf einer einfachen experimentellen Untersuchung erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das zugrunde liegende physikalische Prinzip, unterstützt durch eine digitale Simulation zur theoretischen Vertiefung. Die Lehrkraft stellt ihren Lernenden differenzierte Hilfestellungen zur Verfügung, darunter Wortlisten, gestufte Aufgabenformate und vertiefende Fragestellungen. Das Konzept überzeugt durch seine klare Struktur, Praxisnähe und durch die Förderung eigenständigen Erkenntnisgewinns bei gleichzeitiger individueller Unterstützung.

Nachwuchsförderung für die Zukunft des MINT-Unterrichts

Der von Verband MNU und Ernst Klett Verlag seit 2013 jährlich verliehene Wettbewerb rückt besonders gelungene Unterrichtsideen von Referendar:innen und jungen Lehrkräften ins Rampenlicht. Die prämierten Entwürfe werden in einer Sonderpublikation veröffentlicht und sollen bundesweit als Inspiration für den modernen MINT-Unterricht dienen. Die nächste Ausschreibung des Wettbewerbs ist bereits online.

Weitere Informationen: www.mnu.de/wettbewerbe#besondere_unterrichtsideen