Laden...

In unserem Magazin finden Sie Interviews, Artikel und Beiträge rund um die schulische Bildung und den Ernst Klett Verlag. Weitere interessante Artikel finden Sie im Klett Themendienst.

Fokus Bildung: Schule und Unterricht brauchen Zeit

Das Bildungssystem in Deutschland ist vielfältig und im ständigen Wandel, dafür braucht es viel Innovationskraft und Fingerspitzengefühl. „Wer diese Komplexität beherrscht, hat ein wichtiges Pfund auf seiner Seite“, so Tilo Knoche, Geschäftsführer beim Ernst Klett Verlag. Der Föderalismus und die Digitalisierung sind dabei nur einige Herausforderungen, die es für den Verlag zu meistern gilt. Um zu verstehen, welchen Aufgaben sich ein Bildungsmedienverlag heute stellt, muss man in die Schulen schauen. [...]

13. Juni 2023|

Künstliche Intelligenz: Ethische Leitlinien für die Bildung

Verlieren Lehrende mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) die Kontrolle über Lernprozesse? Der Siegeszug von KI im Bildungssystem wirft viele ethische Fragen auf. Die KI-Expertin Maria Wirzberger hat im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ mitentwickelt. Ein Gespräch. Frau Wirzberger, mit welchen ethischen Fragestellungen sind Lehrkräfte konfrontiert, wenn es um den Einsatz von KI in der [...]

2. Mai 2023|

Wissenshappen via Film: Visuelle Welten im Schulbuch

Digitale Medienformate wie Erklärvideos, interaktive Übungen oder Audios gehören heute selbstverständlich zu Schulbüchern dazu. Sie ergänzen und erweitern den Lernstoff, er wird multimedial vermittelt. Das hat die Arbeit in den Redaktionen verändert, sagt Lorenz Steinert, der beim Ernst Klett Verlag die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer betreut. Klett produziert zu zahlreichen Themen verschiedene Arten von Erklärvideos, unterstützt von professionellen Animationsstudios. So arbeitet der Programmbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Studio creanovo aus Hannover zusammen. „Schon [...]

28. April 2023|

Die Relevanz klassischer Literatur im modernen Deutschunterricht

Wer sind Goethe, Schiller, Lessing? Die großen deutschen Literaten sagen vielen Schülerinnen und Schülern zunächst kaum etwas. Jugendliche im Deutschunterricht für Klassiker zu interessieren ist deshalb nicht leicht. Wie es gelingen kann, erklärt der Autor und Deutschlehrer Claus Schlegel. Wo liegt aus Ihrer Sicht die größte Hürde beim Zugang zu den Klassikern? Die größte Hürde liegt in der Sprache. Hier tun sich Jugendliche sehr schwer. Deshalb sollte man als Lehrkraft [...]

31. März 2023|

Wie ChatGPT die Klassenzimmer erobert

Seit November 2022 ist ChatGPT öffentlich zugänglich. Doch von Beginn an löste der Sprachroboter des amerikanischen Konzerns OpenAI in Schulen gemischte Gefühle aus. Wie ChatGPT auf spannende Weise im Unterricht eingesetzt werden kann und warum es gleichzeitig wichtig ist, eine kritische Distanz zur bahnbrechenden Technologie zu wahren. „Oh Mann, was da auf die Schulen zukommt!“, ruft Andrea Stabel aus. Von ChatGPT hat sie zum ersten Mal im Januar 2023 in [...]

1. März 2023|

Was der Englischunterricht für BNE bewirken kann

In einem Klima der globalen Unsicherheit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein fächerübergreifendes Ziel, zu dem auch der Englischunterricht Wichtiges beitragen kann. Die Englischdidaktikerin Prof. Dr. Carola Surkamp über das wachsende Interesse an BNE in Krisenzeiten und neuartige Praxisvorschläge für BNE im Englischunterricht. Wie hat sich das Bewusstsein von Lehramtsstudierenden, Referendarinnen und Referendaren für BNE im Englischunterricht angesichts der Klimakrise, der Pandemie und der offenen Konfrontation der politischen Systeme [...]

31. Januar 2023|